Lohn

Lohn
m; -(e)s, Löhne
1. WIRTS. (Arbeitslohn) wage(s Pl. ), pay; (Bezahlung) payment; Löhne und Gehälter wages and salaries; der tarifliche Lohn beträgt ... the fixed wage rate is ...; bei jemandem in Lohn stehen be in s.o.’s pay (oder service); in Lohn und Brot stehen have a job and income; jemanden um Lohn und Brot bringen deprive s.o. of his (oder her) livelihood, take the bread out of s.o.’s mouth
2. (Belohnung) reward; zum Lohn as a reward (für for); fig. auch in return (for); er hat seinen (gerechten) Lohn bekommen iro. he got his just deserts
* * *
der Lohn
price; payment; compensation; wage; pay; wages; cost; income; reward; meed
* * *
[loːn]
m -(e)s, -e
['løːnə]
1) (= Arbeitsentgelt) wage(s), pay no pl, no indef art

wie viel Lóhn bekommst du? — how much do you get (paid)?, what are your wages?

2% mehr Lóhn verlangen — to demand a 2% pay rise (Brit) or pay raise (US)

gleicher Lóhn für gleiche Arbeit —

bei jdm in Lóhn und Brot stehen (old) — to be in sb's employ (old)

jdn um Lóhn und Brot bringen (old) — to deprive sb of a living or livelihood

jdn in Lóhn und Brot nehmen (old) — to take sb into one's employ (old)

2) (fig) (= Belohnung/Vergeltung) reward; (= Strafe) punishment

als or zum Lóhn für ... — as a reward/punishment for ...

sein verdienter Lóhn — one's just reward

das ist ein schlechter Lóhn für all die Mühe — that's what I get for my trouble, that's all the thanks I get for my trouble

* * *
der
1) (the act of paying: He gave me a book in payment for my kindness.) payment
2) (a reward for good work etc: He was awarded a lot of prizes at school.) prize
3) (wages: Because of heavier taxation, my wage-packet has been getting smaller.) wage-packet
4) ((also wages noun plural) a regular, usually weekly rather than monthly, payment for the work that one does: He spends all his wages on books; What is his weekly wage?) wage
* * *
Lohn
<-[e]s, Löhne>
[lo:n, pl ˈlø:nə]
m
1. (Arbeitsentgelt) wage[s pl], pay no pl, no indef art
Löhne abbauen/angleichen to reduce/equalize wages
2. kein pl (Belohnung) reward
jds gerechter [o verdienter] \Lohn sb's just deserts
dafür wird er schon noch seinen \Lohn erhalten! he will get his comeuppance for this [one day]!
als [o zum] \Lohn für etw akk as a reward for sth
* * *
der; Lohn[e]s, Löhne
1) wage[s pl.]; pay no indef. art., no pl.
2) o. Pl. (Belohnung, auch fig.) reward
* * *
Lohn m; -(e)s, Löhne
1. WIRTSCH (Arbeitslohn) wage(s pl ), pay; (Bezahlung) payment;
Löhne und Gehälter wages and salaries;
der tarifliche Lohn beträgt … the fixed wage rate is …;
bei jemandem in Lohn stehen be in sb’s pay (oder service);
in Lohn und Brot stehen have a job and income;
jemanden um Lohn und Brot bringen deprive sb of his (oder her) livelihood, take the bread out of sb’s mouth
2. (Belohnung) reward;
zum Lohn as a reward (
für for); fig auch in return (for);
er hat seinen (gerechten) Lohn bekommen iron he got his just deserts
* * *
der; Lohn[e]s, Löhne
1) wage[s pl.]; pay no indef. art., no pl.
2) o. Pl. (Belohnung, auch fig.) reward
* * *
¨-e m.
due n.
fee n.
meed n.
salary n.
wage n. ¨-e Preis -e
Spirale f.
= wage-price spiral n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Lohn SO — Lohn Ammannsegg Basisdaten Kanton: Solothurn Bezirk: Wasseramt …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn — may refer to:* Leber s hereditary optic neuropathy * Landsitz Lohn, the country estate of the Swiss Federal Council* a number of municipalities in Switzerland: ** Lohn, Graubünden ** Lohn, Schaffhausen ** Lohn, Solothurn, a former municipality… …   Wikipedia

  • Lohn — Lohn: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lōn, got. laun, aengl. lēan, schwed. lön gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *lāu »(auf der Jagd oder im Kampf) erbeuten«, vgl. z. B. russ. lov »Jagdbeute, Fang« und lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • LoHN — Leistungsorientierte Haushaltswirtschaft Niedersachsen ist ein integriertes Rechnungssystem zur Planung und zum Nachweis der Einnahmen und Ausgaben sowie des Verbrauchs der Ressourcen öffentlicher Leistungserstellung. Dieses Rechnungssystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Löhn — ist der Name folgender Personen: Heinz Löhn (* 1934), deutscher Diplomat, Botschafter der DDR Johann Löhn (* 1936), deutscher Stiftungsvorsitzender Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn — Sm (älter n.) std. (8. Jh.), mhd. lōn, ahd. lōn, as. lōn Stammwort. Aus g. * launa n. Lohn , auch in gt. laun, anord. laun f./n., ae. lēan, afr. lān. Von einer entsprechenden Grundlage auch l. lucrum n. Gewinn (lukrativ), gr. leía Jagdbeute ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lohn — s. m. 1. salariu, leafă. 2. recompensă. (< engl. lohn) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Lohn [1] — Lohn, 1) Fluß, so v.w. Lahn; 2) Pfarrdorf im Bezirk Reyath des Schweizercantons Schaffhausen, mit Lager weißer Thonerde, welche zu Schmelztiegeln gebraucht u. weithin versandt wird; 340 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lohn [2] — Lohn, 1) überhaupt das Gute od. Üble, welches einem Menschen wegen seines Verhaltens zu Theil wird; 2) Geld, welches man einem Andern für geleistete Dienste gibt; 3) (Häuergeld), die Besoldung der Matrosen, welche entweder monatlich ganz od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löhn — Löhn, Anna, geb. 1830 zu Naundorf bei Freiberg in Sachsen, Tochter eines Geistlichen, widmete sich frühzeitig der Bühne u. war nach einander an den Theatern zu Leipzig, Oldenburg u. Dresden thätig; sie schr.: Odysseus auf Ogygia (Drama); Gedichte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lohn — Lohn, im weitern Sinne die Vergeltung für gebrachte Opfer, in der Nationalökonomie die Vergütung für geleistete Dienste. Gewöhnlich wird die Bezeichnung nur auf einfachere, vorwiegend körperliche und mechanische Arbeiten angewendet (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”